Curriculum Vitae

 

Personalien:

Name: Fazekas.

Vorname: Csaba.

Geburtort: Debrecen, Ungarn.

Geburtsjahr: 1968. 25. Juli.

Familienstand: verheiratet.

Kinder: Júlia (10), Viktor (8)

Wohnort: Miskolc, Fábián str. 8.

 

Laufbahn:

Arbitur: 1986, Hõgyes Endre Gymnasium, Hajdúszoboszló.

Studium, Bildung: 1987-1992: Universität Eötvös Lóránd, Budapest. Philosophische Fakultät, Geschichte Fach.

Arbeitsstelle: Universität Miskolc, Philosophische Fakultät, Neuzeitlisches Ungarisches Geschichtes Fach.

Posten: 1992-1998: Assistent, 1998-2001: Oberassistent.

Derzeitiger Posten: 2001–: Dozent, Dekanvertreter in der philosophischen Fakultät.


Tel.: 36-46-563221
Fax.: 36-46-563459
E-mail: bolfazek@gold.uni-miskolc.hu

Wissenschaftlicher Grad: Ph.D. (1998, „summa cum laude”, Eötvös Lóránd Universität, Philosophische Fakultät, Budapest)

 

Thema der Universitäter Kursusse:

Die Politikgeschichte Ungarns im 19. Jahrhundert, besonders die Kirchengeschichte.

Die Gesellschaftgeschichte Ungarns und des Habsburg Reiches.

 

Derzeitige Forschungthemen, Interesse:

In der Mitte der Forschungsarbeit ateht seit einiger Zeit die Verbindung zwischen des Staates und der Kirche, besonders in Ungarn seit 1830 bis 1848 und in der Revolution im Jahre 1848 in kirchengeschichtlicher Hinsicht. Meine Forschungsarbeiten, die ich in kirchlichen und staatlichen Archive geführt habe und viele meine Veröffentlichungen beziehen sich auf die Verbindungen zwischen der bürgerlichen unwährung und der katolischen Kirche, weiter darauf, was für eine Wirkung den Liberalismus im Ober und Unter Klerus ausgelöst hat, was die erste erscheinunge Form der politischen Katholizismus war, wie die Kirche zu der liberalischen kirchenpolitischen Dränge verhält sich. (Zum Beispiel Pressefreiheit, die Trennung des Staates und der Kirche, sekularisationische Initative, die verbindliche bürgerliche Ehe u.s.w.) Die Forschung der gesellschaftlichen und politischen Teilung des Klerus ist auch sehr interessant.

 

Weitere forschungsmäsige Themen:

– Die kleinen Kirchen und die Sekten in Ungarn im 19-20. Jahrhundert.

– Streitfragen im Revolution und Freiheitskampf im Jahre 1848-49.

– Ortgeschichte in Stadt Miskolc und in der nordungarischen Regio.

– Die städtische Gesellschaftsgeschichte in Ungarn der neuen Zeit.

 

Wichtigere Preise, die ich erhalt habe:

– Der Preis des Verkehrswissenschaftlichen Verein (1992)

– Besonderer Preis des literarischen und stilgeschichtlichen Wettbewerb (1999)

– „Wissenschaftlicher Preis” von der Ungarische Akademie der Wissenschaften (2000)

 

Kurze ausländische Studienreisen:

– 1990, Rotterdam, Erasmus Universität.

– 1991, Santander, Santander Universität.

– 1992, Leuven, Katolische Universität.

– 1998, Bordeaux, Bordeaux Universität.

 

Wichtlichere Stipendien, die ich erhalt habe:

– 1998-1999: Stipendium der Stadt Miskolc den angehenden Forschern.

– 1999, 2001: Pro Renovanda Cultura Hungariae Stipendium

– 1999-2000: Forschungsmäsiges Stipendium der Stiftung Soros

– 1999-2001: János Bolyai forschungsmäsiges Stipendium von der Ungarische Akademie der Wissenschaften.

 

Weitere wichtigere berufliche Tätigkeit:

– 1996–: Verfasser, Gesichtliche Monographie der Stadt Miskolc.

– 1999–: Verfasser, ‘Egyháztörténeti Szemle’ (Kirchengeschichtliche Rundschau, Zeitschrift)

– 2000–: Verfasser, ‘Szülõföldünk’ (Unsere Heimat, Zeitschrift)

 

Erscheinene Publikationen:

Selbstäntige Bänder: 5.

Kolleghefte in Hochschule: 3.

Große Studien: 79. (Und viele kleine popularwissenschaftliche Artikel) Daraus fremdsprachliche: 7 englisch, 1 deutsch.

Berugsnummer: 45.

Referate in wussenschaftlichen Konferenzen: 75.