Aufgaben und Material - Physik von Kollegen: neu konzipiert auf der Tagung in Pilisvörösvár im März 2009

Die folgenden Seiten enthalten die bisherigen Mitschriften von Kollegen unserer Fachgruppe DEPHYMA zum Fach Physik. Die Lehrplanänderungen (statt 4 Klassenstufen wird Physik nur in 3 Klassenstufen gelehrt) und vor allem ein schnellerer Zugriff auf die Materialien machten eine Umordnung nach Themen immer dringender.
So gehören einige der ausgearbeiteten Themen nicht mehr zum Lehrplan, trotzdem sind sie es wert hier aufgeführt zu werden. Auch einige Zeichnungen mit dem Computer (viele noch unter DOS) gehören nicht zum letzten Schrei, aber um sich Zeit zu sparen, kann man die eine oder andere Darstellung herunterladen und in das eigene Material einbauen.
So gibt es auch ein paar wenige Dateien, die sich mit dem sprachlichen als auch philosophischen Aspekt der Physik beschäftigen. Das kann nützlich sein, wenn z.B. die Fachsprache bei Anfängern eingeführt werden soll.

Nicht alle Materialien sind frei verfügbar! Einige sind nur für den internen Gebrauch durch Fachlehrer dieser Gruppe zugelassen.


Mitschriften zur Klasse 10, 11 und 12
Themenübersicht und Referenzen über den Lehrplan hinausgehende Mitschriften
Klasse 10 - Mechanik Klasse 11 Klasse 12 Sonstiges - Sprache - Übersetzungen - Projekte
  • Statik, Kinematik, Arbeit, Energie, Hydrostatik und Hydrodynamik

  •  
     
    Aufgaben, Materialergänzungen als Internetaufgabe
  • Grundlagen der Thermodynamik, Elektrostatik, Gleichstrom, Elektromagnetismus, Wechselstromkreis
  • mechanische Schwingungen und Wellen , elektromagnetische Schwingungen und Wellen , elektromagnetische Schwingungen und Wellen , Grundlagen der Quantenphysik, Atomphysik, Astronomie
  •       
    1. Statik zu alten Lehrplänen
      Vektor; Kraftvektor; Kräfteaddition; Kräftezerlegung; Drehmoment
    2. Kinematik
      Einführung in die Grundlagen, geradlinig gleichförmige Bewegung, geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung, der freie Fall, geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit einer Anfangsgeschwindigkeit, Wurfbewegungen (Ergänzung), gleichförmige Kreisbewegung, Kontrollaufgaben
    3. Dynamik
      Trägheitssatz, I. Newton'sches Gesetz; Impuls und Impulserhaltung, Bewegungszustandsänderungen, die Kraft, das II. Newton'sche Gesetz; Messung und Addition der Kräfte; Kraft - Gegenkraft, das III. Newton'sche Gesetz; Schwerkraft, Gewicht, Schwerelosigkeit; Äußere Kräfte; Die dynamischen Bedingungen der gleichförmigen Kreisbewegung; Das Drehmoment; Kraftumformende Einrichtungen; Verformungen fester Körper; Die Drehbewegung; Planetenbewegung, Sonnensystem; Das Gravitationsgesetz; Bewegung künstlicher Himmelskörper; Wiederholung
    4. Arbeit, Energie
      Die Arbeit; Arten der Arbeitsverrichtung; Energie; Arbeitssatz; Die Leistung und der Wirkungsgrad; Wiederholung: Arbeit, Energie
    5. Hydrostatik und Hydrodynamik
      Hydrostatischer Druck; Der Luftdruck; Das Gesetz von Pascal; Gesetz von Archimedes; Schwimmen von Körpern; Kapillarität; Strömung von Flüssigkeiten und Gasen
    1. Grundlagen zur Wärmelehre
      innere Energie; Wärmeausdehnung (fest und flüssig); Wärmekapazität (fest und flüssig); Aggregatzustandsänderung; Wärmeübertragung; abgeschlossenes System; Gasdruck; Gasausdehnung; allgemeines Gasgesetz, ideales Gas; Hauptsatz der Wärmelehre /Thermodynamik/ I + II; Zustandsänderungen von Gasen
    2. Elektrostatik
      elektrische Grunderscheinungen; Coulombsches Gesetz; elektrische Feldstärke; Spannung und Potential; Kapazität und Kondensator; Schaltung von Kondensatoren
    3. Gleichstrom
      Eigenschaften des Gleichstrom; Ohm'sches Gesetz; Widerstand von Leitungen; Schaltung von Widerständen; Wirkungen des elektrischen Stroms; Elektrische Arbeit und Leistung
    4. Elektromagnetismus
      magnetische Wechselwirkung und magnetische Wirkung des elektirschen Stromes; elektromagnetische Induktion; Selbstinduktion,
    5. Wechselstromkreis
      Wechselspannung und Wechselstrom; Transformator und Transport der elektrischen Energie;
    1. mechanische Schwingungen und Wellen
      Schwingung, Welle, Pendel, Federschwinger, Kreisbewegung, Kräfte, harmonische Schwingung, Huygen, Superposition Resonanz, Akustik und stehende Wellen, Doppler-Effekt
    2. elektromagnetische Schwingungen und Wellen
      praktische Anwendung der elektromagnetischen Wellen, Schwingkreis, Dipol
    3. Licht
      Wellen, Brechung, Reflektion, Linsen, optische Geräte, Dispersion, Polarisation, Photon, Aufgaben
    4. Grundlagen der Quantenphysik
      Millikan
    5. Atomphysik
      Einführung, Experimentiergeräte (Geiger-Müller), Kernbindungsenergie, Aufgaben
    6. Astronomie
      Aufgaben
    Animationen - Physik: "Sprechende Tafelbilder"

    Physikzeichnungen von Norbert

    zurück zur Physik
    zurück zur Hauptseite